Oskar Kokoschka Stiftung

i

Oskar Kokoschka, Annecy, 1927, huile sur toile, Fondation Oskar Kokoschka, Musée Jenisch Vevey © Fondation Oskar Kokoschka / 2020, ProLitteris

arrow icon

 

Die Oskar Kokoschka Stiftung wurde 1988 in Vevey auf Initiative der Witwe des Künstlers, Olda Palkovská, gegründet. Die Sammlung, die alle künstlerischen Phasen Kokoschkas (1886–1980) von seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Wien bis zu seinen letzten Jahren in Villeneuve umfasst, vereint eine Vielzahl von Techniken. Mit dem allmählichen Wachstum der Sammlungen verfügt die Stiftung heute über mehr als 2.300 Werke, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen sowie fast alle lithografierten Arbeiten. Sie besitzt auch eine bedeutende Sammlung von Gegenständen, die dem Künstler gehörten und ihm als Inspirationsquelle für seine verschiedenen Werke dienten. Seit 2012 verfügt sie über einen Ausstellungsraum im Musée Jenisch. Zwei permanente Ausstellungsräume und ein Raum für Wechselausstellungen ermöglichen es, Kokoschkas Werke anhand der Hauptthemen zu gliedern, die ihn während seiner mehr als 70-jährigen Schaffenszeit beschäftigten, darunter Porträts, Landschaften, Akte, Stillleben, Reisen, Theater, Oper und Musik.

 

Neben den Wechselausstellungen zeigt der zentrale Raum Meisterwerke aus der Gemäldesammlung, die besonders repräsentativ für sein Werk sind und in einer Anordnung präsentiert werden, die einen Eindruck von den verschiedenen Facetten seines Talents vermittelt. Ein biografischer Raum mit einem Animationsfilm von Elizabeth Hobbs gibt Einblick in das abenteuerliche Leben des faszinierenden österreichischen Künstlers. Abgerundet wird die Ausstellung durch ein Kuriositätenkabinett, das die Umgebung nachbildet, in der er in Villeneuve arbeitete, wo er sich 1953 niedergelassen hatte. Mal-, Zeichen- und Lithografiematerialien, Objekte aus seiner persönlichen Sammlung und Werke aus seiner Bibliothek werden neben seinem großen Wandteppich Amour et Psyché ausgestellt.

 

Die Aufgaben der Oskar Kokoschka-Stiftung sind die Konservierung, Dokumentation und Erforschung seiner Werke. Zu diesem Zweck organisiert sie Ausstellungen mit Museen, privaten und öffentlichen Institutionen in der Schweiz und im Ausland und fördert wissenschaftliche Forschungsprojekte, Publikationen und Konferenzen zu Kokoschka.