Collection du Musée Alexis Forel

i

Rembrandt (1606-1669), Rembrandt aux yeux hagards, 1630, Radierung. Cabinet cantonal des estampes, Collection du Musée Alexis Forel, Musée Jenisch Vevey

arrow icon

 

 

1988 vom Musée Alexis Forel in Morges dem Kantonalen Kabinett für Druckgraphik übergeben, wurde diese Sammlung italienischer, flämischer und französischer Druckgrafiken vom Waadtländer Alexis Forel (1852–1922), einem Chemieingenieur, der später Kupferstecher wurde, zusammengetragen.

 

Als Kunstliebhaber erwarb Alexis Forel im Laufe seines Lebens rund hundert Werke der größten Kupferstecher (Dürer, Rembrandt, Millet usw.). Er sammelte Künstler, die der Kunst des Kupferstichs zu hohem Ansehen verholfen haben. Der zusammengetragene Bestand diente ihm als Referenzwerkzeug, da er sich erst spät einer künstlerischen Laufbahn zuwandte – 1881 begab er sich nach Paris, um die Technik der Radierung zu erlernen. Er vereinte die repräsentativsten Drucke zu den verschiedenen technischen Fragen, die der Tiefdruck aufwirft. Der Eklektizismus von Alexis Forel führte ihn jedoch auch dazu, sich für andere Verfahren wie den Holzschnitt und den Kupferstich zu interessieren (da Carpi, Dürer). Dieses Ensemble, das die Vorlieben des Sammlers und die Einflüsse des Künstlers erkennen lässt, zeugt auch von seinen Beziehungen zu zeitgenössischen Kupferstechern (Millet, Buhot). Nach Forels Tod wurde der Bestand durch Schenkungen und Ankäufe ergänzt und bietet einen besonderen Einblick in die Geschichte der Druckgrafik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.

 

Präsidentin: Claire Nydegger

Direktion: Dacha Abbet