Fonds des estampes du Professeur Decker

i

Albrecht Dürer (1471–1528), Saint Jérôme dans sa cellule, 1514, Burin. Cabinet cantonal des estampes, Fonds des estampes du Professeur Decker, Musée Jenisch Vevey

arrow icon

 

Pierre Decker (1892–1967) sammelte eine außergewöhnliche Kollektion von Radierungen von Albrecht Dürer und Rembrandt van Rijn. Als Professor für chirurgische Klinik und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Lausanne prägte Pierre Decker mehrere Generationen von Ärztinnen und Ärzten. Parallel zu seinem Ansehen im medizinischen Bereich baute er ab 1946 eine herausragende Sammlung von Druckgrafiken auf. Sein Augenmerk richtete sich auf die beiden bedeutendsten Maler-Graveure aller Zeiten, von denen er hochwertige Exemplare sammelte, die seinen Sinn für Exzellenz und formale Schönheit widerspiegeln.

 

Ich wollte […] einige der schönen Drucke der beiden größten Graveure des Westens zusammenbringen, die so unterschiedlich voneinander sind. […] Völlig frei vom Geist des Sammlers, der sich nur an der Seltenheit eines Stückes erfreut, habe ich nur schöne oder interessante Motive gesucht. Es war eine rein ästhetische oder historische Sorge, die mich leitete. – Pierre Decker, 1966

  

Von Dürer sammelte Pierre Decker hauptsächlich Tiefdruckarbeiten – Burin- und Radierungen. Von Rembrandt bevorzugte er die biblischen Themen der 1650er Jahre und schätzte besonders die Sujets, die die „dramatische Vorstellungskraft“ des Radierers zeigen. Die Decker-Sammlung wurde 1967 der Medizinischen Fakultät Lausanne vermacht und ist seit 1988 im Cabinet cantonal des estampes in Vevey hinterlegt. Ein Verwaltungsrat betreut diesen Bestand und erwirbt im Laufe der Jahre Werke, die dem Geist von Pierre Decker entsprechen.

 

Präsident: Pierre Vaugt
Mitglieder: Nathalie Chaix, Aline Delacrétaz, Anne Deltour, Michel Glauser, Manuel Pascual, Bernard Rossier, Jean-Daniel Tissot, Nathalie Strasser

 

Publikationen (Auswahl)

Pierre Decker, médecin et collectionneur

Autor·innen : Gilles Monney, Camille Noverraz, Vincent Barras
Mit einem Vorwort von Bernard Rossier
Edition BHMS, Lausanne, 240 Seiten, 2021
CHF 45.–

 

La Passion Dürer

Autorin: Laurence Schmidlin

Edition 5 Continents und Musée Jenisch Vevey, 622 Seiten, 2014

 

Rembrandt - Les collections du Cabinet cantonal des estampes de Vevey

Autor·innen: Nicole Minder (Hg.), Florian Rodari, William Cuendet, Erik Hinterding, Eric Gillis

Fonds Pierre Decker und Cabinet cantonal des estampes, Musée Jenisch Vevey, 240 Seiten, 1997

 

Gravures de Dürer & Rembrandt - Collection Pierre Decker

Autor·innen: Nicole Minder, mit einem Text von André Kuenzi

Cabinet cantonal des estampes, Musée Jenisch Vevey, 130 Seiten, 1991

Akquisitionen

 

 

Paysage au dessinateur

 

 

Ecce Homo

 

 

 

L’Etoile des Rois. Pièce de nuit

 

Dieser Druck veranschaulicht einen alten Brauch in den Niederlande, der mit der Reise der Rois mages verbunden ist, die dem Stern von Bethléem folgen, der die Geburt Christi ankündigt. Anfang Januar, zur Épiphanie, zogen die Zeitgenossen Rembrandt’s tatsächlich nach Einbruch der Dunkelheit von einer Wohnung zur anderen, ausgestattet mit einer sternförmigen Laterne, um zu singen und Geschenke oder Geld zu sammeln. Dieses Thema hatte Rembrandt bereits einige Jahre zuvor in einer Zeichnung aufgegriffen (British Museum, Inv. Nr. 1910,0212.189), die vermutlich selbst von einem Kupferstich aus dem Jahr 1630 von Jan van de Velde nach Pieter Molijn inspiriert war (National Gallery of Washington, Inv. Nr. 1996.112.2).

 

  

La Petite Bohémienne espagnole

 

Das Thema dieses Kupferstichs stammt aus La Petite Gitane, einer Novelle von Miguel de Cervantès, die 1613 in Madrid veröffentlicht wurde. Rembrandt illustrierte die holländische Adaption dieser Geschichte, die 1643 veröffentlicht wurde und bis 1750 in den Theatern von Amsterdam aufgeführt wurde. Die Erzählung war in den Niederlanden bereits ab den 1630er Jahren bekannt: Der Maler Jan Lievens hatte sich auf eine französische Übersetzung gestützt, um die seherische Zigeunerin darzustellen.

 

Cervantès erzählt die Geschichte von Preciosa, die als Kind von einer alten Zigeunerin entführt wurde, um in ihre Truppe aufgenommen zu werden. Sie gibt sie als ihre Enkelin aus, bringt ihr Tanz und Gesang bei, und sie treten mit Erfolg in ganz Spanien auf. Der Kupferstich zeigt den Moment, in dem Preciosa die alte Frau nach den Sitten der Zigeuner fragt. Die beiden Figuren stehen im Gegensatz zueinander: die eine jung, gekleidet in ein edles Kostüm, die andere alt, sich auf einen Stock stützend, trägt abgetragene Kleidung. Rembrandt vermittelt so ein Bild von der Weitergabe alten Wissens.

Dieses Exemplar wurde für die Ausstellung Dürer et Rembrandt - La collection Pierre Decker ausgeliehen. Es entspricht den von dem Sammler Pierre Decker (1892–1967) definierten Qualitätskriterien: In sehr gutem Erhaltungszustand zeigt es eine starke, intensive Schwarzfärbung und hat eine prestigeträchtige Provenienz. Ein Sammlerstempel auf der Rückseite weist insbesondere auf seinen Durchgang bei den Fürsten von Liechtenstein hin.

 

Zu Lebzeiten gelang es Pierre Decker nie, einen Abdruck von La Petite Bohémienne espagnole zu erwerben, da dieser Kupferstich nur sehr selten auf den Markt kommt. Er erscheint daher auf der Liste der Werke, die er in seinem Brief an einen unbekannten Empfänger im Februar 1967 noch suchte. Heute sind nur rund fünfzehn Abzüge bekannt. In Erwartung des Erwerbs eines zeitgenössischen Abdrucks hatte die Commission Decker eine Heliogravüre von Charles Amand-Durand (1831–1905) als Dokumentationsstück erhalten.

 

Nach der Ausstellung Dürer und Rembrandt – Die Sammlung Pierre Decker konnte die Commission Decker den anlässlich dieser Ausstellung gezeigten Abdruck erwerben.

 

Guide

Entdecken Sie einen Teil des Bestands der Sammlung mithilfe des Führers, der anlässlich der Ausstellung Dürer und Rembrandt. Die Sammlung Pierre Decker herausgegeben wurde.

Biografien

Um mehr über die wichtigsten Künstler zu erfahren, die den Bestand der Druckgrafiken von Professor Decker ausmachen, bieten wir Ihnen zwei Biografien zum kostenlosen Download an.

Galerie
Ausstellungen (Auswahl)